Ergotherapie | Osteopathie | Physiotherapie
St. Andrä-Wördern

UNSERE LEISTUNGEN




ERGOTHERAPIE FÜR KINDER & JUGENDLICHE

 


OSTEOPATHIE


PHYSIOTHERAPIE



Befunderhebung

Zu Beginn führe ich eine individuelle, spielerische Befunderhebung (2 Einheiten) durch,  diese  umfasst gezielte Aufgabenstellungen, freie Beobachtungen, standardisierte Tests und Selbsteischätzungskarten für das Kind/den Jugendlichen.


• um einen Therapiebedarf abzuklären
• um abzuklären, ob Ergotherapie derzeit sinnvoll ist oder eine andere Therapiewahl  besser für das Kind/den Jugendlichen ist.
• um Stärken und Unterstützungsbedarf im Alltag zu erfassen.
• um individuelle therapeutische Ziele festlegen zu können.
• um eine gezielte individuelle Beratung mit Alltagsstrategien und  Förderungsmöglichkeiten zu ermöglichen.


Ich nehme mir Zeit für die Begutachtung und Beratung.


Beratung

Anschließend erfolgt ein Elterngespräch (1 Einheit) mit der Besprechung des Begutachtungsergebnisses. Mein Ziel ist hierbei für Verhaltensweisen und Schwächen Verständnis zu schaffen, eine veränderte Sichtweise im Alltag zu ermöglichen und Stärken des Kindes/Jugendlichen hervorzuheben.

Die Vermittlung von individuellen, gezielten Alltagsstrategien und eine individuelle Zusammenstellung von Fördermöglichkeiten für den Alltag ist ein umfangreicher Bestandteil des Beratungsgesprächs.
Nicht jede Begutachtung führt automatisch zur Therapie oftmals reicht ein umfangreiches Beratungsgespräch. Erfolgt von meiner Seite eine Therapieempfehlung und von ihrer Seite eine Therapieentscheidung  zur ergotherapeutischen Unterstützung. So werden  gemeinsam Therapieziele festgelegt.


Mir ist die Zusammenarbeit mit ihnen als Eltern wichtig!



Beschwerdebilder

Beispiele für Beschwerden, die sich sehr gut für osteopathische und craniosacral therapeutische Behandlungen eignen:

• Chronische und akute Schmerzzustände des Bewegungsapparates- Wirbelsäule und an sämtlichen Gelenken, z.B. Bandscheibenvorfälle, Cervicalsyndrome, Lumbalgien, FrozenShoulder, Tennisellbogen, Carpaltunnelsyndrome, Bursitis trochanterica, funktionelle Fußfehlstellungen usw.)
• Kopfschmerz, Migräne, Schwindel
• Schleuder-, Sturz- und Stauchtrauma
• Neurologische Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Schlaganfall, Parkinson usw.)
• Folgebeschwerden nach Unfällen und Operationen
• Beschwerden im HNO – Bereich (z.B. chronische Nasennebenhöhlenentzündung, chronische Mittelohrentzündung, Tinnitus, usw.)





Kontakt


 
 
 
E-Mail
Anruf